ASPECTOS E PROBLEMAS DE UMA COMPREENSÃO PLURAL DE MODERNIDADE
Palabras clave:
modernidade, múltiplas-modernidades, teoria-da-modernização, tradição, universaisResumen
A ideia de uma variedade de modernidade modifica o atual sistema coordenado conceitual que a sociologia tem a oferecer para a definição de modernidade. Isso ocorre devido a uma dupla percepção de distinção: por um lado, em relação ao próprio passado e, por outro, em relação às sociedades não-ocidentais. Ao se pensar em termos de múltipla modernidade, ambas as diferenciações perdem relevância. Esse fator é frutífero e inovador. Os problemas envolvidos devem ser cada vez mais abordados em futuras discussões. Aqui quatro aspectos são enfocados: 1. A distinção entre tradição e modernidade, e o que deve substituí-la. 2. Quão amplos são os espaços institucional e cultural de ação e as interdependências do sistema moderno de ordem social? 3. A ideia de universais modernos e seus efeitos de atração é ainda sustentável e de qual modo seria apropriada? 4. A crescente discussão a respeito da guerra e dos incontroláveis efeitos colaterais questiona reivindicações normativas ligadas à modernidade? Essas quatro questões tem um ponto em comum: abertura e pluralização, e, portanto, leva ao risco de tornar banal e trivial o significado do conceito de modernidade. A tarefa de elaborar seus limites e sua unidade ainda precisa ser feita.
Citas
Bach, Maurizio. 2012. Drittes Reich’ und Soziologie. Soziologie 41:19–27.
Bayly, Christopher A. 2006. Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780– 1914. Frankfurt a. M.: Campus.
Beck, Ulrich. 2008. Moderne. In Lexikon Soziologie und Sozialtheorie, 198–201. Stuttgart: Reclam.
Bendix, Reinhard. 1988. Tradition and modernity reconsidered. In Embattled reason, Bd. 1, Hrsg. Reinhard Bendix, 279–320. New Brunswick: Transaction.
Berger, Johannes. 2006. Die Einheit der Moderne. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 201–226. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Chakrabarty, Dipesh. 2000. Provincializing Europe: Postcolonial thought and historical difference. Princeton: Princeton University Press.
Christ, Michaela. 2011. Die Soziologie und das „Dritte Reich“. Soziologie 40:407–431.
Conrad, Sebastian, und Shalini Randeria, Hrsg. 2002. Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Campus.
Conrad, Sebastian, und Andreas Eckert. 2007. Globalgeschichte, Globalisierung, multiple
Modernen: Zur Geschichtsschreibung der modernen Welt. In Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen, Hrsg. Sebastian Conrad, Andreas Eckert und Ulrike Freitag, 7–49. Frankfurt a. M.: Campus.
Costa, Sérgio. 2007. Vom Nordatlantik zum „Black Atlantic“. Postkoloniale Konfigurationen und Paradoxien Transnationaler Politik. Bielefeld: transcript.
Deißler, Stefan. 2013. Geschichtslosigkeit als Gegenwartsproblem. Soziologie 42:127–146. Delanty, Gerard. 2006. Modernity and the escape from eurocentrism. In Handbook of contemporary European social theory, Hrsg. Gerard Delanty, 266–278. London: Routledge.
Deutsch, Jan-Georg, Peter Probst, und Heike Schmidt, Hrsg. 2002. African modernities: Entangled meanings in current debate. Oxford: Currey.
Dirlik, Arif. 2007. Globalisierung heute und gestern: Widersprüchliche Implikationen eines Paradigmas. In Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen, Hrsg. Sebastian Conrad, Andreas Eckert und Ulrike Freitag, 162–187. Frankfurt a. M.: Campus.
Domingues, José Marício. 2006. Social theory ,Latin‘ America and modernity. In Handbook of contemporary European social theory, Hrsg. Gerard Delanty, 381–394. London: Routledge.
Ebbinghaus, Bernhard. 2010. Kontingenz und historisch-vergleichende Makrosoziologie: Von der Großtheorie zur historischen Fallstudie. In Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 809–818. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Eisenstadt, Shmuel N. 1973. Tradition, change, and modernity. New York: Wiley.
Eisenstadt, Shmuel N. 2000. Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück.
Eisenstadt, Shmuel N. 2002. The first multiple modernities: Collective identity, public spheres and political order in the Americas. In Globality and multiple modernities: Comparative North American and Latin American perspectives, Hrsg. Luis Roniger und Carlos H. Waisman, 7–28. Brighton: Sussex.
Frank, Robert and Gunnar Stollberg. 2004. Conceptualizing hybridization: On the diffusion of Asian medical knowledge to Germany. International Sociology 19:71–88.
Geser, Hans. 1992. Kleinstaaten im internationalen System. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44:627–654.
Goankar, Dilip Parameshwar. 2001. Alternative modernities. Durham: Duke University Press.
Gransow, Bettina. 1995. Chinesische Modernisierung und kultureller Eigensinn. Zeitschrift für Soziologie 24:183–195.
Gutmann, Thomas. 2013. Religion und Normative Moderne. In Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung, Hrsg. Ulrich Willems et al., 447–488. Bielefeld: transcript.
Joas, Hans und Wolfgang Knöbl. 2008. Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Kaviraj, Sudipta. 2005. An outline of a revisionist theory of modernity. European Journal of Sociology 46:497–526.
Knöbl, Wolfgang. 2001. Spielräume der Modernisierung. Das Ende der Eindeutigkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Knöbl, Wolfgang. 2007. Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika. Frankfurt a. M.: Campus.
Knöbl, Wolfgang. 2010. „Die Kontingenz der Moderne“ – Antwort auf die Kritiker In Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 803–808. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Knöbl, Wolfgang. 2012. Die historisch partikularen Wurzeln des soziologischen Diskurs über die „Moderne“. In Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken, Hrsg. Hans Schelkshorn und Jameleddine Ben Abdeljelil, 21–60. Weilerswist: Velbrück.
Kocka, Jürgen. 2006. Die Vielfalt der Moderne und die Aushandlung von Universalien. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 63–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lepsius, Rainer. 1977. Soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der „Moderne“ und die „Modernisierung“. In Studien zum Beginn der modernen Welt, Hrsg. Reinhard Koselleck, 10–29. Stuttgart: Klett-Cotta.
Lepsius, Rainer. 1995. Handlungsräume und Rationalitätskriterien der Wirtschaftsfunktionäre in der Ära Honecker. In Der Plan als Befehl und Fiktion, Hrsg. Theo Pirker et al., 347–362. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Mergel, Thomas. 1997. Geht es weiterhin voran? Die Modernisierungstheorie auf dem Weg zu einer Theorie der Moderne. In Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, Hrsg. Thomas Mergel und Thomas Welskopp, 203–232. München: Beck. Mignolo, Walter D., und Madina V. Tlostanova. 2006. Theorizing from the borders: Shifting to Geo- and body-politics of knowledge. European Journal of Social Theory 9:205–221.
Mitterauer, Michael. 2004. Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. 4. Aufl. München: Beck.
Osterhammel, Jürgen. 2001. Transnationale Gesellschaftsgeschichte: Erweiterung oder Alternative? Geschichte und Gesellschaft 27:464–479.
Osterhammel, Jürgen. 2002. Gesellschaftsgeschichtliche Parameter chinesischer Modernität. Geschichte und Gesellschaft 28:71–108.
Pirker, Theo, Rainer Lepsius, Rainer Weinert, und Hans-Hermann Hertle. 1995. Der Plan als Befehl und Fiktion. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Randeria, Shalini. 1999. Geteilte Geschichte und verwobene Moderne. In Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Veränderung, Hrsg. J. Rüsen, 87–96. Frankfurt a. M.: Campus. Reuter, Julia. 2012. Postkoloniale Soziologie. Andere Modernitäten, verortetes Wissen, kulturelle Identifizierungen. In Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Hrsg. Julia Reuter und Alexandra Karentzos, 297–314. Wiesbaden: Springer.
Reuter, Julia, und Paula-Irene Villa. 2010. Provincializing Soziologie. Postkoloniale Theorie als Herausforderung. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 11–46. Bielefeld: transcript.
Riesebrodt, Martin. 2001. Die Rückkehr der Religionen. 2. Aufl. München: Beck.
Roetz, Heiner. 2006. China – eine andere Moderne? In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 131–150. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rosa, Hartmut. 2013. Historischer Fortschritt oder leere Progression? Das Fortschreiten der Moderne als kulturelles Versprechen und als struktureller Zwang. In Moderne und
Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung, Hrsg. Ulrich Willems et al., 117– 142. Bielefeld: transcript.
Rüschemeyer, Dietrich. 1979. Partielle Modernisierung. In Theorien des sozialen Wandels. 4. Aufl., Hrsg. Wolfgang Zapf, 382–396. Königstein: Hain.
Santos, Boaventura de Sousa, João Arriscado Nuno, und Maria Paula Meneses. 2007. Introduction: Opening up the canon of knowledge and recognition of difference. In Another knowledge is possible: Beyond Northern Epistemologies, Hrsg. Boaventura de Sousa Santos, xvix–lviii. London: Verso.
Schelkshorn, Hans. 2012. Entgrenzungen als Signatur der Moderne. In Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken, Hrsg. Hans Schelkshorn und Jameleddine Ben Abdeljelil, 218–248. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Schimank, Uwe. 2009. Wie sich funktionale Differenzierung reproduziert – eine akteurtheoretische Erklärung. In Hartmut Essers Erklärende Soziologie, Hrsg. Paul Hill et al., 201–226. Frankfurt a. M.: Campus.
Schmidt, Volker. 2006. Multiple modernities or varieties of modernity? Current Sociology 54:77–97.
Schwinn, Thomas. 2001. Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Schwinn, Thomas. 2004. Von der historischen Entstehung zur aktuellen Ausbreitung der Moderne. Max Webers Soziologie im 21. Jahrhundert. Berliner Journal für Soziologie 14:527–544.
Schwinn, Thomas, Hrsg. 2006a. Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schwinn, Thomas. 2006b. Die Vielfalt und Einheit der Moderne – Perspektiven und Probleme eines Forschungsprogramms. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 7–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schwinn, Thomas. 2009. Multiple Modernities: Konkurrierende Thesen und offene Fragen. Zeitschrift für Soziologie 38:454–476.
Schwinn, Thomas. 2010. Pfadabhängigkeiten und Kontingenzen: Wie viele Wege führen zur Moderne? In Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 819–825. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Streeck, Wolfgang. 2001. Introduction: Explorations into the origin of Nonliberal capitalism in Germany and Japan. In The origins of Nonliberal Capitalism: Germany and Japan in comparison, Hrsg. Wolfgang Streeck und Kozo Yamamura, l–39. Ithaca: Cornell University Press.
Wagner, Peter. 2009. Moderne als Erfahrung und Interpretation. Eine neue Soziologie zur Moderne. Konstanz: UVK.
Wehler, Hans-Ulrich. 1975. Modernisierungstheorie und Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wehler, Hans-Ulrich. 2006. Transnationale Geschichte – der neue Königsweg historischer Forschung? In Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien, Hrsg. Gunilla Budde, Oliver Janz und Sebastian Conrad, 161–174. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Whitehead, Laurence. 2002. Latin America as a mausoleum of modernities. In Globality and multiple modernities: Comparative North American and Latin American perspectives, Hrsg. Luis Roniger und Carlos H. Waisman, 29–65. Brighton: Sussex.
Wohlrab-Sahr, Monika, und Marian Burchardt. 2011. Vielfältige Säkularitäten. Vorschlag zu einer vergleichenden Analyse religiös-säkulärer Grenzziehungen. In: http://www.denkstroeme.de/heft-7/s_53-71_wohlrab-sahr-burchardt.
Zapf, Wolfgang. 2006. Modernisierungstheorie – und die nicht-westliche Welt. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 227–235. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Descargas
Publicado
Cómo citar
Número
Sección
Licencia
A Revista publica única e exclusivamente artigos inéditos. São reservados à Revista todos os direitos de veiculação e publicação dos artigos presentes no periódico.
Licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License